top of page

Durchfall beim Hund

  • Autorenbild: Frauke Schmöde
    Frauke Schmöde
  • 2. Nov. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Kennst Du das auch? Meine Hündin fängt sich einmal jährlich einen Magen-Darm-Infekt ein. Erbrechen und Durchfall - die Nacht ist unruhig, denn der arme Hund muss ständig raus...

ree

Um Magen und Darm zu beruhigen, lasse ich Ylvie dann mindestens 24 Stunden fasten. Ja, das klingt gemein - aber es hilft! An ihrem Blick kannst Du sehen, dass sie nicht begeistert ist und ich gebe zu: mir fällt es auch sehr schwer!


Wasser darf sie natürlich trinken, so viel sie möchte und ich beobachte genau, wie es ihr geht. Bauchgeräusche sollten sich beruhigen, Schmerzäußerungen nachlassen, Fieber darf nicht auftreten und sie sollte nicht apathisch sein. Das wäre ein Fall für den Tierarzt.



ree

Nach dem Fasten gibt es zwei Tage lang Diät. Aus frischen Möhren kannst Du ganz einfach eine Morosche Karottensuppe zubereiten.


Diese Karottensuppe wurde von dem Kinderarzt Ernst Moro entwickelt, um Durchfallerkrankungen zu bekämpfen. Wenn man Karotten lange kocht, werden Stoffe (bestimmte Kohlenhydrate) frei, die sich an die Darmwand heften, die Schleim-haut beruhigen und vor Krankheitserregern schützen.


Achtung: die lange Kochzeit ist also sehr wichtig!



Wie wird's gemacht?


ree

Du benötigst:

500 g Karotten

1 Liter Wasser

1 gestrichenen Teelöffel Salz


Die Karotten werden geschält und im Wasser eine gute Stunde lang gekocht. Dann die Möhren pürieren, das Salz zugeben und mit Wasser wieder auf 1 Liter auffüllen.


Die Karottensuppe zimmerwarm verfüttern. Ich biete sie über den Tag verteilt in 4 - 5 kleinen Portionen an.



ree

Mach Dir keine Sorgen, wenn es nicht das Lieblingsgericht Deines Hundes wird. Es ist gut für den Darm und darum geht es hauptsächlich.


Am zweiten Diät-Tag dämpfe ich ein wenig Huhn oder Schwein (gut durchgaren!). Das gebe ich in kleinen Würfeln zur Karottensuppe dazu. Spätestens dann hält meine Ylvie die Mahlzeit wieder für akzeptabel.









ree

So kann man ganz einfach einen Magen-Darm-Infekt beim Hund überstehen.


Praktisch: Die Karottensuppe lässt sich prima einfrieren. Ich koche gern die doppelte Menge und bin dann für den nächsten "Ernstfall" vorbereitet.


Wichtig: Wenn Dein Hund öfter oder über längere Zeit Durchfall, Erbrechen oder weichen Kot hat - lass bitte checken, ob Futterunverträglichkeiten, chronische Darmprobleme, Stress oder andere ernsthafte Erkrankungen dahinter stecken.


Hast Du Fragen? Kontaktiere mich gern!

frauke@pferdegesundheit-oh.de





Kommentare


bottom of page